Liebe Freunde der Literatur und der Hanse-Bibliothek,
Das Hauptanliegen des „Förderverein Hanse-Bibliothek Demmin e.V.“ ist die Förderung der Bildung und Erziehung durch die ideelle und finanzielle Förderung der Hanse-Bibliothek Demmin. Dieser Zweck soll insbesondere durch Beschaffung von finanziellen Mitteln durch Beiträge, Spenden sowie durch Veranstaltungen, die der ideellen Werbung für den geförderten Zweck dienen, erreicht werden.
Der von der Mitgliederversammlung beschlossene Jahresbeitrag von 10,00 € soll vielen Literatur-Enthusiasten die Möglichkeit geben, ihre persönlichen Ideen, ihr Engagement und ihre Unterstützung im Interesse dieser kulturellen Arbeit einzubringen.
Wir wären sehr dankbar, wenn Sie sich zu einer Mitgliedschaft im „Förderverein Hanse-Bibliothek Demmin e.V.“ entschließen könnten. Sie sind als aktives Mitglied, aber auch als unterstützendes Mitglied immer willkommen.
Weitere Fragen beantworten wir gerne: foerderverein@hansebibliothek-demmin.de
Frau Bärbel Welke
Herr Ronny Szabo 03998/256186
Aufnahmeformular auf Mitgliedschaft im Förderverein
Jahresbericht des Fördervereins der Hanse-Bibliothek Demmin e.V. für 2023
„Deine Bibliothek ist dein Paradies.“ – Erasmus von Rotterdam
Das empfinden bestimmt auch viele der regelmäßigen großen und kleiner Besucher der Hanse-Bibliothek. Denn sie ist nicht nur ein Ort des Wissens und des Lernens, ein Anbieter für unterhaltsame Kultur, ein Lese- und Sprachförderer und ein sozialer Dienstleister, sondern auch ein gemütlicher Aufenthaltsort mit vielen Angeboten zum Verweilen.
2023 hat die Hanse-Bibliothek Demmin mit Unterstützung ihres Fördervereins mit ihren vielfältigen Veranstaltungen wieder einen wichtigen Beitrag zur Bereicherung des kulturellen Lebens in der Hansestadt Demmin geleistet. Insgesamt wurden 122 Veranstaltungen, davon 102 für Kinder und Jugendliche, durchgeführt.
Die Mitarbeiterinnen der Bibliothek und aktive Mitglieder des Fördervereins waren mit viel Freude und Herzblut dabei, den Menschen einige kulturelle Höhepunkte zu bieten. Es ist uns gelungen, den Einwohnern aus Demmin und Umgebung niveauvolle Unterhaltung, sowie Bildung, Freude und Abwechslung zu ermöglichen. In jedem Fall kam ein positives Feedback der Besucherinnen und Besucher zurück.
Neben der personellen Unterstützung hat der Förderverein der Hanse-Bibliothek Demmin e.V. gerne die Finanzierung und Teile der Organisation einiger Veranstaltungen übernommen.
Für folgende Veranstaltungen, die vom Landkreis Mecklenburgische Seenplatte gefördert wurden, übernahm der Förderverein Hanse-Bibliothek Demmin e.V. die Kosten.
- Musikalische Lesung mit Wolfgang Martin und Manuel Schmid am 27.04.2023
- Zwei Autorenlesungen für Kinder mit Angela Bernhardt am 08.06.2023
- Autorenlesung für Erwachsene mit Angelika Klüssendorf am 15.06.2023
- Autorenlesung für Erwachsene mit Bert Lingnau am 24.08.2023
- Abschlussveranstaltung der Aktion „FerienLeseLust“ mit Antonia Michaelis
am 06.09.2023
- Zwei thematische Lesungen für Jugendliche mit Jan Damitz am 21.09.2023
- Thematische Lesung für Erwachsene mit Jan Damitz am 21.09.2023
- Musiktheater Cammin für Kinder am 27.10.2023
- Naturwissenschaftlicher Vortrag für Kinder mit Dr. Marco Schade am 27.10.2023
- Autorenlesung für Erwachsene mit Franziska Troegner am 30.11.2023.
Darüber hinaus konnte die Bibliothek Veranstaltungen anbieten, die von prominenten Personen ehrenamtlich durchgeführt wurden und der Erlös für die Eintrittskarten eine Spende für den Förderverein waren.
Mitarbeiterinnen der Bibliothek führten gemeinsam mit Vorstandsmitgliedern nachgefragte Lesungen durch und erhielten dafür ebenfalls eine Spende für den Förderverein.
Wir starteten unser Veranstaltungsprojekt am 07.02.2023 mit dem Demminer Heimatforscher David Krüger, der sein zahlreiches Publikum ehrenamtlich mit dem Vortrag zu seinem umfangreichen Buch: „Häuser und Familien in Demmin: 1625 bis 1865“ begeisterte. Wegen der großen Nachfrage im Oktober 2022, hatte er sich bereit erklärt, diesen Vortrag ein zweites Mal zu halten. 49 Interessierte nahmen die Einladung an.
Nach Aussagen des bekannten Reporters der Nordkurrier, Dr. Frank Wilhelm, fand am 09. März eine legendäre Frauentagsveranstaltung in der Bibliothek statt. Frank Wilhelm und seine Frau Kerstin Fiedler-Wilhelm lasen ehrenamtlich und mit sichtlichem Vergnügen für 40 Frauen aus den „Papa- und Familienkolumnen“.
Am 20.03.2023 boten Kati Dittbrenner und Bärbel Welke den Frauen einer Selbsthilfegruppe nach Krebs eine heitere Stunde mit dem literarischen Programm „Alt ist, wer den Humor verliert“
Am 27.04.2023 folgte die musikalische Lesung im Rathaussaal mit Wolfgang Martin als Autor des Buches „Wie die Westmusik ins Ostradio kam“. Er wurde dabei von Manuel Schmid musikalisch begleitet. 63 Besucherinnen und Besucher genossen den wirklich sehr unterhaltsamen Abend. Für die stimmige technische Betreuung war Andreas Freitag verantwortlich.
Die erfolgreiche Berliner Kinderbuchautorin Angela Bernhardt las am 08.06.2023 zweimal vor den gespannten Zuhörern aller zweiten Klassen der Heinrich-Zille-Schule aus ihren Büchern. 73 Kinder hatten das Vergnügen eine „echte“ Schriftstellerin kennenzulernen.
Angelika Klüssendorf, die in der Nähe von Rostock lebt, stellte sich am 15.06.2023 mit ihrem bewegenden autobiographischen Roman „Das Mädchen“ vor. Nach der Lesung aus dem ersten Teil dieser Trilogie, gab es eine rege Diskussion unter den 26 Gästen.
Da die Lesung mit dem Direktor der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern (MMV) Bert Lingnau 2022 großen Zuspruch fand luden wir ihn am 24.08.2023 erneut zu einer Lesung ein. Auch mit seinem neuen Buch „Steile Hechte“ verstand der Autor es gekonnt seine 32 Zuhörerinnen und Zuhörer zu begeistern.
Die Abschlussveranstaltung der Aktion „FerienLeseLust“, an der sich die Hanse-Bibliothek seit 2009 beteiligt, fand am 06.09.2023 in der Hanse-Bibliothek statt. Nach der Überreichung der Zertifikate durch den Bürgermeister Thomas Wittkowski hatten die 44 teilnehmenden Kinder und 10 Erwachsene die Freude, die sehr erfolgreiche und beliebte Kinderbuchautorin Antonia Michaelis zu erleben.
Anläßlich des 130. Geburtstages von Hans Fallada luden wir am 21.09.2023 den Schauspieler Jan Damitz aus Berlin ein. Mit seinem Programm „Kleiner Mann was nun“ machte er in zwei Veranstaltungen insgesamt 70 Schülerinnen und Schüler der 10. und 12. Klassen des Demminer Goethe-Gymnasiums mit dem Leben des berühmten und regionalen Autors bekannt. Am Abend fand eine öffentliche Vorstellung zum gleichen Thema in der Hanse-Bibliothek für 21 Erwachsene statt.
Am Abend des 22.09.2023 waren Kati Dittbrenner und Bärbel Welke, wie seit vielen Jahren, im Dorfclub Zemmin zu Gast. In diesem Jahr stellten sie ihr Programm „Und welche Diät machen Sie?“ vor.
Zum Frauenfrühstück in Verchen am 19.10.2023 lasen beide aus dem Programm „Alt ist, wer den Humor verliert“
Wie in jedem Jahr starteten die Mitarbeiterinnen der Hanse-Bibliothek wieder eine aufwendige Aktionswoche „Zum Tag der Bibliotheken“, der deutschlandweit am 24. Oktober begangen wird. Unterstützung erhielten sie von den Vorstandsmitgliedern des Fördervereins. Erfreulicherweise konnten wir zwei ehrenamtliche Referenten mit interessanten Vorträgen gewinnen. Am 24.10.2023 stellte Mike Hartmann sein Buch „Geschützte Käferarten der Demminer Region“ vor und am 26.10.2024 berichtete Günther Behnke von seinen beeindruckenden Reisen nach Myanmar.
Am Tag der OffenenTür der Hanse-Bibliothek zum „Tag der Bibliotheken“ am 27.10.2023 sollte ein breites Publikum angesprochen werden. Neben zusätzlichen Öffnungszeiten und einem Lesecafe mit frischen Waffeln unterhielt das Musiktheater Cammin die jüngsten Besucher einschließlich Eltern und Großeltern. Später begeisterte Dr. Marco Schade aus Greifswald die älteren Kinder mit einem spannenden Vortrag über Dinosaurier. Dazu brachte er sogar echtes Anschauungsmaterial zum Anfassen mit.
Am 30.11.2023 luden der Förderverein der Hanse-Bibliothek Demmin e.V. und die Hanse-Bibliothek zu einer größeren Veranstaltung ein. Sie fand, wie im vergangenen Jahr, in der Beermann Arena in Demmin statt und wurde von den Stadthandwerkern in einen schönen Veranstaltungssaal verwandelt. Die beliebte und temperamentvolle Schauspielerin Franziska Troegner war ein Magnet. Besucherinnen und Besucher aus Demmin und dem Umland erlebten einen großartigen Abend mit der sympathischen „Grand Dame“. Für die gelungene Tontechnik war wieder Andreas Freitag verantwortlich. Es wurden 179 Karten verkauft.
Den Jahresabschluss bildete traditionell die etwas andere Weihnachtslesung am Nachmittag mit dem Titel „Schaurige Weihnacht“. Die Vorleserinnen am 13.12.2023 waren Angela Busch und Bärbel Welke.
Wir haben versucht, mit unseren Angeboten möglichst viele Schichten der Bevölkerung zu erreichen und unterschiedliche Interessen zu bedienen. Es erreichten uns wieder zahlreiche positive Feedbacks, die unsere Bemühungen dahingehend bestätigen. Die Veranstaltungen waren in den meisten Fällen gut besucht und trugen dazu bei, die Hanse-Bibliothek und deren Förderverein bekannter und die Bibliothek als Einrichtung beliebter zu machen. Wir blicken zufrieden auf unser kulturelles Jahr 2023 zurück.
An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei den verantwortlichen Mitarbeitern der Stadt Demmin bedanken, die uns entsprechende Räumlichkeiten für größere Veranstaltungen zur Verfügung gestellt haben. Sowohl die Beermann Arena, als auch der Rathaussaal wurden uns bestuhlt und mit allem nötigen Inventar eingerichtet überlassen. Das war uns bei der Organisation und Durchführung dieser Veranstaltungen eine sehr große Hilfe.
Aktive Mitglieder des Fördervereins unterstützten die Hanse-Bibliothek auch in anderen Bereichen.
Zum Beispiel bei der aufwendigen Aktion „FerienLeseLust“, die 2023 bereits zum 15. Mal durchgeführt wurde. Mit großem Engagement und Einfühlungsvermögen übernahmen sie in den gesamten Sommerferien einen Großteil der Befragungen der Kinder nach den gelesenen Büchern und bereicherten die Abschlussparty mit selbst gebacken Kuchen.
Die inzwischen sehr beliebte „Vorlesestunde mit Hella Riebes“ gibt es seit 2011. Jeden Dienstag um 15.00 Uhr konnten Grundschüler in die die Bibliothek kommen um Geschichten zu hören, selbst vorzulesen oder Lesen zu üben.
Seit 2022 gibt es ein zusätzliches Angebot für Kinder: Jeden Montag können interessierte Kinder an einem Spielnachmittag teilnehmen, der von Marion Pscherwankowski angeleitet wird. Genutzt werden dazu die Spiele aus dem Bestand der Bibliothek.
Um weitere Einnahmen für den Verein zu erzielen, wurden während der Kunstnacht und dem Tag der Offenen Tür erfolgreich Bücherspenden verkauft. Dabei waren Ingrid Meinke und Regina Wessel als Team sehr erfolgreich. Sie konnten an beiden Aktionstagen insgesamt Einnahmen von 180,59 € erzielen
Sehr gut angenommen wurde der umfangreiche Advents-Bücherflohmarkt, der den Besuchern der Hanse-Bibliothek im Dezember die Möglichkeit bot, in gut erhaltenen Bücherspenden nach passenden Weihnachtsgeschenken zu stöbern. Aktive Mitglieder des Fördervereins wechselten sich beim Verkauf der Bücher während der Öffnungszeiten ab. Die Einnahmen beliefen sich auf stolze 262,75 €.
Um Bücherspenden, die weder für die Bibliothek noch für den Verkauf genutzt werden konnten, kümmerte sich wieder Karlheinz Möbius in altbewährter Weise. Einmal im Quartal machte er sich die Mühe, sein Auto mit Altpapier zu beladen und erzielte dabei einen Gewinn von insgesamt 178,60
Die langjährigen, verlässlichen und aktiven Vereinsmitgliedemitglieder 2023 waren
Dr. Angela Busch, Kati Dittbrenner, Elfriede Kirchner, Ingrid Meinke, Karlheinz Möbius, Anke Möller, Sabine Orlishausen, Marion Pscherwankowski, Hella Riebes, Ronny Szabo, Bärbel Welke und Regina Wessel.
Der Förderverein erhielt auch 2023 vom Landkreis Mecklenburgische Seenplatte beantragte Fördermittel in Höhe von 800,00 €.
Mit Datum vom 27.03.2023 erhielten wir die Anerkennung der Gemeinnützigkeit vom Finanzamt Waren und somit den Freistellungsbescheid zur Körpersteuer und Gewerbesteuer für die Jahre 2019 bis 2021.
Die Vorstandsmitglieder und die Mitarbeiterinnen der Hanse-Bibliothek pflegten auch 2023 ein freundschaftliches Miteinander. Neben den gemeinsamen Tätigkeiten zur Unterstützung der Wirksamkeit unserer Bibliothek feierten wir zusammen unsere Geburtstage und trafen uns in einer gemütlichen Runde zum Jahresabschluss. Am 20. September unternahmen wir einen Ausflug nach Penzlin. Dort führte uns die Leiterin, Susan Lambrecht in einem interessanten Rundgang durch ihre Bibliothek, in der wir dann auch die Johann-Heinrich-Voß-Ausstellung besichtigen konnten.
Wir trafen uns am 23.03., 09.06. und 17.10.2023 zu einer Vorstandssitzung und führten am 15.11.2023 unsere Mitgliederversammlung durch.
Der Förderverein hatte 2023 fünfundvierzig Mitglieder.
Protokoll der 33. Vorstandssitzung des Fördervereins der Hanse-Bibliothek Demmin am 05.11.2024
Teilnehmer: Frau Welke
Frau Meinke
Frau Riebes
Frau Wessel
Frau Dittbrenner
Herr Möbius
Entschuldigt: Frau Dr. Busch
Herr Szabo
Beginn: 15.30 Uhr
Ende: 17.00 Uhr
1. Bestätigung des Protokolls der 32. Vorstandssitzung
Die Vorstandsmitglieder wurden von Frau Welke herzlich begrüßt. Sie stellte die Beschlussfähigkeit fest und die Vorstandsmitglieder stimmten der vorliegenden Tagesordnung zu.
Das Protokoll der 32. Vorstandssitzung wurde von allen anwesenden Personen einstimmig bestätigt.
2. Vorhaben für das Jahr 2025
Frau Welke informierte über Vorhaben für das Jahr 2025.
Es ist geplant, in jedem Halbjahr einen Kinderbuchautor für jeweils zwei Veranstaltungen
für Kinder aus Demminer Schulen einzuladen und jeweils eine größere Veranstaltung für Erwachsene durchzuführen.
Des Weiteren wird der Förderverein die Abschlussveranstaltung der Aktion FerienLeseLust finanzieren und die Mitarbeiterinnen der Hanse Bibliothek bei der Durchführung der Aktion unterstützen.
In der Aktionswoche rund um den „Tag der Bibliotheken“ finden kostengünstige Veranstaltungnen mit Kleinkünstlern aus der Region statt. Neben verschiedenen Abendveranstaltungen möchten wir am Tag der offenen Tür in der Hanse- Bibliothek am 24.10.2025 die Puppenspielerin Christine Meyer aus Toitz mit ihrem Tischtheater für die ganze Familie einladen. Das bewährte Lesecafe und ein Bücherflohmarkt sollen den Tag abrunden.
Genauere Informationen zu einzelnen geplanten Veranstaltungen erhalten die Vorstandsmitglieder in der nächsten Vorstandssitzung.
Fragen seitens der Vorstandsmitglieder gab es nicht. Die Informationen wurden zustimmend zur Kenntnis genommen.
3. Vorbereitung der Mitgliederversammlung für 2023
Die Vorstandsmitglieder besprachen die inhaltliche Vorbereitung der Mitgliederversammlung des Fördervereins für das Jahr 2023.
Sie einigten sich darüber, dass neben den Berichten der Vorsitzenden und der Schatzmeisterin der Mitgliederversammlung der Vorschlag unterbreitet wird, dass der Mitgliedsbetrag von 10.00 € jährlich beibehalten wird.
Die Mitgliederversammlung für 2023 findet am 13.11.2024 um 16.00 Uhr in der Hanse- Bibliothek Demmin statt.
Die Mitglieder erhalten fristgerecht eine schriftliche Einladung.
4. Sonstiges
Frau Wessel informierte die Vorstandsmitglieder über den aktuellen Kontostand von 6.099,03 € per 29.10.2024. Sie wies darauf hin, dass ein geringer Teil dieser Summe noch für den Ankauf von Medien für die Bibliothek aus einer Spende zweckgebunden ist..
Frau Dittbrenner informierte darüber, dass die Aktion FerienLeseLust 2024 wieder ein großer Erfolg war und dass am 06.09.2024 auf der Abschlussveranstaltung die Zertifikate durch den Bürgermeister Thomas Wittkowski überreicht wurden.
Sie bedankte sich bei den ehrenamtlichen Vorstandsmitgliedern, die auch in diesem Jahr bei der Abfrage der gelesenen Bücher die Mitarbeiterinnen der Bibliothek unterstützt haben.
Da kein weiterer Diskussionsbedarf bestand, bedankte sich Frau Welke bei den Vorstandsmitgliedern für die Teilnahme und beendete die Sitzung.
Welke Meinke
Vereinsvorsitzende Protokollantin
Förderverein der Hanse-Bibliothek Demmin e.V.
Förderverein
Hanse-Bibliothek Demmin e.V.
Pfarrer-Wessels-Straße 1
17109 Demmin
Tel.: 03998 - 222053
Fax: 03998 - 222059
Internet: www.hansebibliothek-demmin.de
E-Mail: foerderverein@hansebibliothek-demmin.de
Kassenbericht zum Geschäftsjahr 2023
Einnahmen
Einnahmen konnten wir wie folgt verzeichnen:
*Ein Übertrag aus dem Jahre 2022 in Höhe von 5.896,58 €
*Mitgliedsbeiträge in Höhe von 370,00 €
*Einnahmen aus Veranstaltungen: 4.579,76 €
*Einnahmen aus Spenden: 5.098,00 €
*Einnahmen aus Bücherspendenverkauf 575,34 €
*Fördermittel: 800,00 €
* Sonstiges 178,00 €
(Einnahmen aus dem Verkauf von Altpapier,)
Die Summe der Einnahmen des Fördervereins betrug 2023: 17.498,28 €
Ausgaben
Den Einnahmen steht eine Summe von 12.209,58 € an Ausgaben gegenüber, die sich folgendermaßen zusammensetzt:
*Bankgebühren 23,10 €
*Honorare, Übernachtungen u. Fahrkosten Autoren 6.653,32 €
(einschließlich KSK)
*Bücher für die Hanse-Bibliothek 5.290,36 €
*Fachbedarf für die Hanse-Bibliothek 34,00 €
*Porto 71,95 €
*Versicherung 136,85 €
.
Somit standen den Einnahmen von 17.498,28 €, Ausgaben in Höhe von
12.209,58 € gegenüber. Damit ergibt sich ein Überschuss von 5.288,70 €.
Im Jahr 2023 konnten alle geplanten Veranstaltungen stattfinden.
Die Spendenbereitschaft für unseren Förderverein gestaltete sich auch 2023 sehr erfreulich.
Dankend erwähnen wir an dieser Stelle die seit vielen Jahren regelmäßigen monatlichen Spenden von Frau Dr. Vensky.
Wie in jedem Jahr erhielten wir Spenden insbesondere von Dr. Angela Busch, Dr. Michael Koch, Kurt Kunze, Ernst Wellmer, Sabine Tensing.
Eine neuerlich überraschende Spende bekam der Förderverein von einer Spenderin, die namentlich nicht genannt werden möchte. Sie spendet 4.000,00 €, die zweckgebunden für den Einkauf neuer Bücher für die Hanse-Bibliothek genutzt werden müssen.
Die Einnahmen aus dem Bücherspendenverkauf resultierten im Wesentlichen aus dem direkten Verkauf von Bücherspenden. Des Weiteren wurde auch2023 wieder die Möglichkeit für die Bibliothek ungeeigneter gespendeter Bücher antiquarisch zu verschicken, von Karlheinz Möbius genutzt, um Einnahmen für den Förderverein zu erzielen.
Auch die Ablieferung von Altpapier lag in den Händen von Karlheinz Möbius. Dafür unser herzliches Dankeschön.
Auf Grund der vorgenannten Aufzählungen ergibt sich auch für 2023 wieder ein relativ hoher Jahresüberschuss am Jahresende.